Page 1 - Basler Woche Kleinbasel - KW 40 - 2019
P. 1
Die Wochenzeitung für Kleinbasel / Riehen / Bettingen
BASELLAND & BASLER WOCHE, Donnerstag, 3. Oktober 2019 | KW 40 | 8. Jahrgang | Inserateannahme: 061 222 28 90 | Redaktion: 061 901 10 39 | Aufl. Basler Woche: 27'335 Ex.
ROGER LEHRSTELLEN COACH HOTEL
WEILENMANN WERDEN LUDINMÜHLE
Entdecken Sie die
Der Experte für Ver- Lehrlingsbeilage mit Coaches sind beson- Geniessen Sie den
sicherungsbrokerage verschiedenen Lehr- ders gefragt, wenn sie Herbst in der Ludin-
im Interview zu den betrieben und Berufs- ein breites Spektrum mühle im Schwarz-
Krankenkassenprä- porträts. an Coachingtechniken wald mit dem Ange-
mien. mitbringen. bot «Unsere Weinwo-
SEITE 6 & 7 che».
SEITE 5 SEITE 13
SEITE 14 & 15
Die grosse Angst
vor Datenlecks
Die Grossregion Basel ist
besonders attraktiv für Datenspionage
Der Nachrichtendienst des Bundes NDB nennt Gründe, weshalb Bild: Bilddatenbank Kanton BS
ein Unternehmen, eine Institution oder eine Öffentliche Verwal-
tung Ziel von Datenspionage und Datenlecks wird: Besonders Das Datenschutzgesetz schützt nicht vor Datenlecks. In den letzten Jahren
interessant sind Datenlecks in Unternehmen, Insitutionen und mehrten sich die Vorfälle, bei welchen sensible Daten aus Verwaltungen und
Verwaltungen, bei welchen Güter im Hochtechnologiebereich Unternehmen publik wurden.
hergestellt werden oder angewandte Forschung betrieben wird
und wo «kritisches» Know-how ist. Somit ist die Grossregion Ba-
sel ein beliebtes Betätigungsfeld für Cyberkriminelle. In der Re-
gion befinden sich viele potentielle Kandidaten, die sich gegen
Datenspionage und -Offenlegung wehren müssen.
In den letzten Jahren mehrten HSLU und war mehrere Jahre ferant nur die Daten bekannt Immer mehr Fälle landen
sich die «Datenlecks» bei grös- betriebliche Datenschutzbe- geben, welche man muss und beim NBD
seren Unternehmen und bei Öf- auftragte in Verwaltungen und nicht freiwillig noch mehr In-
fentlichen Verwaltungen in der grossen Unternehmen und Au- formationen liefern. Ursula Ut- Die Verwendung von Informati-
Region. Ein Beispiel: Die Bas- ditorin für Datenschutz. Zum tinger: «Die Datenfallen werden ons- und Kommunikationstech-
ler Polizei musste in ihrem On- Thema Datenschutz für Unter- zudem immer perfider. Früher nologien, um an Informationen
line-Bussen-Schalter dieses nehmen und Öffentliche Ver- erkannte man schnell einen Be- zu gelangen, zu denen man mit
Jahr schon mal ein Datenleck waltung meint die Expertin: trugsversuch, weil das Deutsch herkömmlichen Mitteln keinen
stopfen. Personendaten tausen- «Je nach Branche besitzt ein fehlerhaft war. Heute werden Zugang hätte, nahm in den letz-
der Verkehrssünder waren da- Unternehmen mehr oder weni- sowohl Sprache, Inhalt als auch ten Jahren laut des Nachrichten-
mals online einsehbar. Auch die ger heikle Daten. Entsprechend Absender sehr sorgfältig gestal- dienstes des Bundes (NDB) stark
Uni Basel erlebte schon mal ein sind die Anforderungen unter- tet. Ist man in eine Falle ge- zu. Kriminelle, Konkurrenten,
Datenschutz-Fiasko, als Bewer- schiedlich. Ein heikles Thema tappt, muss das infiltrierte Sys- Staaten, Terroristen oder unab-
bungen für Professuren wegen ist die Bewahrung und Löschung tem möglichst abgetrennt wer- hängige Gruppierungen verwen-
eines Datenlecks im Netz lan- von Daten! Sobald Daten elek- den, man sollte MELANI – die den diese Technologien, um in
deten. tronisch gespeichert worden Melde- und Analysestelle Infor- Informatiksysteme einzudrin-
Es ist enorm aufwändig und sind, ist zum Beispiel eine de- mationssicherung – informieren gen und sich Zugang zu sensiblen
schwierig, sich vor Datenlecks finitive Löschung von Daten und sich nicht erpressen lassen. Daten zu verschaffen. Unter an-
zu schützen. Ursula Uttinger nicht so einfach. Meist existie- Also, keine Zahlungen vorneh- derem auch in Systeme der Öf-
befasst sich seit 1996 mit dem ren Backups oder Daten sind bei men.» fentlichen Verwaltung.
Thema Datenschutz. Sie ist lic. Dritten.» Ein wichtiger Daten-
iur. / exec. MBA in der HSG Zü- schutz-Grundsatz sei die Ver- Fortsetzung Seite 3
rich, unter anderem Dozentin hältnismässigkeit, wie Uttinger
betont: Man solle als Datenlie-