Page 1 - Basler Woche Kleinbasel - KW 30 - 2024
P. 1

Die Wochenzeitung für Kleinbasel / Riehen / Bettingen














            BASELLAND & BASLER WOCHE, Dienstag, 23. Juli 2024  |  KW 30  |  13. Jahrgang  |  Inserateannahme: 061 222 28 90  |  Redaktion: 061 901 10 39  |  Aufl. Basler Woche: 20'093 Ex.


                             CLAUDE                                      PATROUILLE                                   BAMBUSNEST
                             AMMANN                                      SUISSE


                             Der Präsident des Ver-                      Pro Libertate hat eine                       Die neue Outdoor-
                             bandes der Fitnessbran-                     Petition für den Erhalt                      Location im historischen
                             che will weiter die Vor-                    der Kampfjets lanciert –                     Rundhof der Messe Ba-
                             reiterrolle beim Thema                      die Unterschriften-                          sel ist die neue urbane
                             Prävention und Gesund-                      sammlung läuft zurzeit.                      Oase mit Beach Bar-At-
                             heit ausbauen.                                                                           mosphäre.


                    SEITE 5                                     SEITE 11                                    SEITE 15




             «Unter Umständen                                                                                                                  oftmals aufgrund mangelnder

                                                                                                                                               Kenntnisse ab. So müssen sich
          muss man sich kom-                                                                                                                   Betroffene häufig auf einen lang-
                                                                                                                                               wierigen Kampf für ihre Rechte
                                                                                                                                               einstellen.
            plett neu erfinden»                                                                                                                Wie oft passieren Hirnverlet-

                                                                                                                                               zungen in der Schweiz und was
                                                                                                                                               sind die häufigsten Ursachen
                                                                                                                                               dafür?
         Jedes Jahr erleiden in der Schweiz rund 26'000 Personen eine                                                                          Jedes Jahr erleiden in der
         Hirnverletzung. FRAGILE Suisse kümmert sich um die Men-                                                                               Schweiz  rund  26'000  Perso-
         schen, die nach einer Hirnverletzung auf Unterstützung ange-                                                                          nen eine Hirnverletzung. Zu
         wiesen sind und übernimmt damit eine wichtige soziale Auf-                                                                            den häufigsten Arten zäh-
         gabe. Geschäftsleiter Martin D. Rosenfeld über die individuelle                                                                       len Schlaganfälle sowie Schä-
         Begleitung der Betroffenen und ihren Angehörigen, Gemein-                                                                             del-Hirn-Traumata. Aber auch
         schaft und Inklusion, zielgerichtete Angebote und die Sensibi-                                                                        Hirntumore und andere krank-
         lisierung der Gesellschaft.                                                                                                           heitsbedingte Hirnschädigun-
                                                                                                                                 Bild: FRAGILE Suisse
                                                                                                                                               gen sind leider nicht selten.
         Für diejenigen, die FRAGIL  Was sind die wichtigsten Dienst-       Hirnverletzungen: Obwohl es in der Schweiz rund 130'000 Betroffene und etwa   Zählt man die leichten Schä-
         Suisse nicht kennen: Wie wür-     leistungen?                      300'000 nahe Angehörige gibt, ist das Thema in der Öffentlichkeit noch zu we-  del-Hirn-Traumata hinzu, steigt
         den Sie die Organisation kurz  In erster Linie richten sich die  nig bekannt.                                                         die Zahl gar auf 41'000 Fälle pro
         charakterisieren?                 Dienstleistungen von FRAGILE                                                                        Jahr. Unabhängig von Alter, Ge-
         Martin D. Rosenfeld:  FRA-        Suisse und ihren elf Regional-   Im Vordergrund steht dabei die  deln. Trotzdem bedeuten die  schlecht und Wohlstand kann
         GILE Suisse ist die schweizeri-   vereinigungen an Betroffene  Hilfe zur Selbsthilfe.                Folgen einer Hirnverletzung für  eine Hirnverletzung jeden tref-
         sche Patienten- und Behinder-     einer Hirnverletzung sowie An-                                     die Betroffenen und die Ange-    fen. Während gewisse Risikofak-
         tenorganisation für Menschen  gehörige. Aber auch Fachperso-       Wie hat sich das Leben von  hörigen einen sehr schwereren  toren wie Rauchen, ungesunde
         mit einer Hirnverletzung und  nen werden durch uns profes-         Menschen mit Hirnverletzun-       Einschnitt in ihr Leben.  Viele  Ernährung und mangelnde Be-
         Angehörige. Ziel ist es, so-      sionell beraten. Neben unserer  gen in den letzten Jahren ver-     leiden unter körperlichen  und  wegung eine Hirnverletzung be-
         wohl die Betroffenen als auch  Sozialberatung  bieten wir be-      ändert?                           kognitiven  Einschränkungen,  günstigen können, gibt es kein
         ihre Angehörigen nach einem  gleitetes Wohnen – damit Men-         Die medizinische Behand-          sind nicht mehr in der Lage zu  pauschales  Rezept  oder  eine
         Schlaganfall, Schädel-Hirn-       schen mit Hirnverletzung wei-    lung nach einem Hirnschlag  arbeiten, verlieren ihr soziales  Garantie,  wie  man  eine  Hirn-
         Trauma oder  einer  anderen  terhin in ihren eigenen vier  oder Schädel-Hirn-Trauma hat  Umfeld, was auch zu Depressio-               verletzung vermeiden kann.
         Hirnverletzung zu unterstüt-      Wänden wohnen können. Des  in den letzten Jahren enorme  nen und anderen psychischen  Umso wichtiger ist es, dass die
         zen und ihnen zurück in ein  Weiteren führen wir regelmäs-         Fortschritte erzielt, so dass  Erkrankungen führen kann.  Gesellschaft für dieses wich-
         möglichst selbstbestimmtes  sig Kurse und zielgruppenge-           heute die Überlebenschancen  Dank dem Internet und den So-         tige Thema sensibilisiert ist, im
         Leben zu verhelfen. Neben der  rechte  Freizeitaktivitäten  an,  der Patientinnen und Patien-        zialen Medien ist es einfacher  Ernstfall schnell und richtig re-
         Unterstützung im Alltag ste-      welche unter anderem Mög-        ten viel höher sind, als noch  geworden, sich über Unterstüt-      agiert und wo möglich, präven-
         hen dabei sowohl die Gemein-      lichkeiten für neue soziale  vor einigen Jahren. Auch hat  zungsangebote zu informieren.  tive Massnahmen trifft – bei-
         schaft und die Inklusion als  Kontakte und den Austausch  unsere Sensibilisierungs- und  Leider – und das ist ein grosses  spielsweise  durch  das  Tragen
         auch eine individuelle Beglei-    mit anderen Betroffenen und  Präventionsarbeit dazu beige-         Problem – sind die Sozialversi-  eines Helmes beim Fahrradfah-
         tung  nach den  ganz  persön-     Angehörigen fördern. Ergänzt  tragen, dass viele Menschen auf  cherungen, namentlich die In-        ren oder Wintersport.
         lichen Bedürfnissen unserer  wird das Ganze durch zahl-            ihre Gesundheit achten, Sym-      validenversicherung, sehr viel
         Klientinnen und Klienten im  reiche Selbsthilfegruppen und  ptome eines Schlaganfalls er-            restriktiver geworden und leh-
         Vordergrund.                      Treffpunkte in den Regionen.  kennen und entsprechend han-         nen berechtigte Ansprüche                    Fortsetzung Seite 3
   1   2   3   4   5   6