Page 1 - Schwarzbuben Woche - KW 24 - 2017
P. 1

AARE ZEITUNG, Donnerstag, 15. Juni 2017 | KW 24 | 7. Jahrgang | Inserateannahme: 061 212 99 88 | Redaktion: 062 212 34 94 | info@schwarzbubenwoche.ch | Aufl. NordWest Kombi: 115'590 Ex.

          WIR-NETWORK                             #STÄRNSTUND                             FIFA MUSEUM                                          «L’HOMME
                                                                                                                                               À LA PIPE»
             Beim WIR-Business-                       Mit dem «FCB-Cortège»                   In der multimedialen
             Event Anfang Juni                        durch die Innenstadt                    Ausstellung im Mu-                                   Das Aquarell von
             trafen sich die Teil-                    feierte der FCB mit al-                 seum in Zürich wird                                  Ernest Biéler ist ein
             nehmer in der Braue-                     len und für alle.                       die dynamische Ent-                                  Highlight der Auktion
             rei Feldschlösschen                                                              wicklung des Fuss-                                   im Auktionshaus Zo-
             in Rheinfelden.        SEITE 8 & 9                                               ballsports aufgezeigt.                               fingen.

SEITE 4                                                                        SEITE 11                                             SEITE 13

                     WWF Solothurn

     Naturnahe
  Fliessgewässer
und Feuchtgebiete

Nur noch wenige Schweizer Gewässer sind naturnah. Viele                                                                                                                                                                                                                                                      Bild: zVg
wurden verbaut und werden für die Energieproduktion und
die Gewinnung von Trink- und Brauchwasser stark bean-             Neuerdings findet der Lachs im Rhein insbesondere auch wegen den Fischtreppen den Weg zurück in die Schweiz,
sprucht. Deshalb stehen heute 60 Prozent der einheimi-            jedoch noch nicht bis nach Solothurn.
schen Fischarten auf der «Roten Liste». Ebenso ist der sel-
ten gewordene Lebensraum der Auen stark gefährdet. Die
Renaturierung der Fliessgewässer hat deswegen für den
WWF Solothurn oberste Priorität.

Seit 2011 wird der Lebensraum     WWF Solothurn seine Bemü-       die Voralpen. Der WWF setzt      den Aufbau einer Lachs-Popu-     programm in den Kantonen
Wasser dank konkreten Geset-      hungen für eine ökologische     sich vehement für seine Rück-    lation in der Schweiz sind die   Basel und Aargau. Die Kantone
zesbestimmungen für eine Re-      Wasserkraft intensiviert. Ins-  kehr ein und macht dem atlan-    nicht nachhaltige Nutzung        sorgen dafür, dass bestehende
naturierung der Gewässer ge-      besondere setzt er sich gegen   tischen Lachs den Weg frei zu-   der Wasserkraft, der einge-      Wanderhindernisse fischgän-
stärkt. Der WWF Solothurn         neue Kleinwasserkraftwerke      rück in die Schweiz. Auch die    schränkte Geschiebetrieb und     gig werden und haben erste Ge-
setzt sich für die effektive Er-  zur Wehr: diese leisten keinen  Aare war ein ursprüngliches      mangelnde Laichplätze. Zufäl-    wässerabschnitte bereits revi-
haltung und Renaturierung von     nennenswerten Beitrag zur       und wichtiges Verbreitungsge-    lig durch Schiffschleusen, aber  talisiert. Bis in die Aare in So-
Bächen und Flüssen im Kanton      Stromversorgung, sondern ge-    biet des atlantischen Lachses.   nicht ganz unerwartet hat der    lothurn hat es der Lachs aber
sowie insbesondere für eine       fährden den Lebensraum Was-     Lachse steigen seit mehr als     in Basel im Oktober 2008 ge-     noch immer nicht geschafft.
bessere Fischdurchgängigkeit      ser in besonderem Masse. Doch   500’000 Jahren in den Rhein      fangene Lachs seinen Weg zu-
ein. Im Frühjahr 2014 gingen      auch grösseren Kraftwerken      und seine Nebengewässer bis      rück in die Schweiz gefunden.                                Redaktion
die strategischen Gewässer-       widmet sich der WWF. So hat er  in die heutige Schweiz auf. Das
planungen des Kantons in die      sich dafür stark gemacht, dass  ursprüngliche Verbreitungsge-       Der Weg nach Solothurn         ANZEIGE
Vernehmlassung. Der WWF           bei der Neukonzessionierung     biet des Atlantischen Lachses    Das Bundesamt für Umwelt
Solothurn hat dafür eine ge-      der Wasserkraftwerke (z.B.      reichte bis weit in die Gewäs-   (BAFU) und die Kantone Ba-
meinsam mit anderen Umwelt-       Gösgen und IBAarau) eine ver-   sersysteme der Aare und der      sel-Stadt, Basel-Land und
verbänden erarbeitete, umfas-     besserte Fischgängigkeit und    Thur hinein.                     Aargau haben in den letzten
sende Stellungnahme koordi-       höhere Restwassermengen ver-                                     Jahren zusammen mit Fische-
niert. Mehrere Anliegen wur-      langt werden.                       Zurück in der Schweiz        reiverbänden grosse Anstren-
den positiv aufgenommen.                                          Lachse leiden besonders unter    gungen unternommen, um den
                                      Der Lachs in der Aare       Querbauten, der Begradigung      Lachs in der Schweiz wieder an-
     Für eine ökologische         Noch vor etwas mehr als hun-    und Verbauung der Fliessge-      zusiedeln und seinen Lebens-
            Wasserkraft           dert Jahren war der Rhein       wässer. Haupthindernisse für     raum aufzuwerten. Das BAFU
                                  der grösste Lachsfluss in Eu-   eine erfolgreiche Rückkehr und   koordiniert das Lachs-Besatz-
Leider wurde der Gewässer-        ropa: Rund eine Million Lachse
schutz zugunsten einer stär-      schwammen im Rhein. Ihre
keren Wasserkraftnutzung ge-      Laichgründe reichten bis in
schwächt. Deshalb hat der
   1   2   3   4   5   6